Zusatzstudien des Studienzentrums Bremen
NAKO+ILSE
Im Rahmen des Projekts NAKO+ILSE möchten das Bremer Fraunhofer-Institut für Digitale Medien MEVIS, das Cognitive Systems Lab der Universität Bremen und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS deshalb Früherkennungsmethoden für Demenz erforschen. Zu diesem Zweck wird daran gearbeitet, zwei großangelegte epidemiologische Langzeitstudien miteinander zu verbinden: Die NAKO Gesundheitsstudie und ILSE, die "Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters", die seit den 90er Jahren die soziale und gesundheitliche Entwicklung erwachsener Menschen von der Berufstätigkeit bis ins Rentenalter verfolgt.
Diese Studie besteht aus einem einzelnen ca. 2,5 stündigen Termin mit einem autobiographischen Interview, einer MRT Untersuchung und kognitiven Tests. Das Ziel der Studie ist die Zusammenführung multimodaler Daten verschiedener Studien, um die Vorhersage des biologischen, immunologischen und kognitiven Alters von Individuen zu verbessern und die Früherkennung von Demenz zu unterstützen. Mit ihrer Teilnahme gestalten sie aktiv die Zukunft der medizinischen Forschung mit – unabhängig davon, ob Sie von Demenz betroffen sind oder nicht. Die Studie startet im Frühjahr 2025 und es können NAKO Teilnehmende über 60 Jahre teilnehmen.
Nutzung von Aktivitätstrackern
Ziel der Studie war die Bewertung der Aktivitätstrackern-Nutzung bei rund 10.000 Erwachsenen, um Nutzungscharakteristika, Determinanten für den Beginn und die fortgesetzte Nutzung sowie Verhaltensänderungen zu verstehen. Über einen webbasierten Fragebogen, integriert in die NAKO Gesundheitsstudie, werden persönliche Erfahrungen erfasst. Die Studie wird vom Bremer Studienzentrum geleitet.
Spiroergometrie
Die Studie zielt darauf ab, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei den Teilnehmenden mittels einer Spiroergometrie zu bestimmen. Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren bei dem eine Spirometrie und Ergometrie kombiniert werden, d.h. Messungen von körperlicher Leistungsfähigkeit unter Erfassung kardiovaskulärer Parameter und der Lungenfunktion mit Erfassung pulmonaler Parameter.
Die VO2max ist ein wichtiger Indikator für die kardiorespiratorische Fitness und hat Auswirkungen auf die Gesundheit und die Studienergebnisse werden dazu beitragen, wichtige Erkenntnisse für die kardiorespiratorische Gesundheit zu liefern.
Medizinische Strahlenexposition
Das Ziel dieser Studie bestand darin, die medizinische Strahlenexposition in der NAKO Gesundheitsstudie retrospektiv und prospektiv zu erfassen sowie die jeweiligen Indikationen zu ermitteln. Die Strahlenexposition der Allgemeinbevölkerung wird wesentlich durch zwei Quellen bestimmt: die medizinische Exposition und die Exposition aus natürlichen Quellen. Das genaue Ausmaß der Exposition und der damit verbundenen Dosen ist jedoch aufgrund eines Mangels an bevölkerungs-bezogenen Daten nicht bekannt. Ionisierende Strahlung (IR) ist krebserzeugend, zudem erhöht IR auch das Risiko für eine Reihe von Nichtkrebs-Erkrankungen. Die medizinische Strahlenexposition hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen und hat den klar höchsten Anteil an der zivilisatorischen Strahlenexposition. Besonders die tendenziell mit höheren Strahlendosen verbundenen Untersuchungen wie CT haben in Deutschland ebenso wie etwa den USA an Häufigkeit zugenommen.